[LTNet]OPEN-EVENTS::OPEN MUSIC::MINICONTENT::KNOPPIX LINUXTAG.org
Cornerstone
// LinuxTag 2004
Besuchen Sie uns auch n臘hstes Jahr wieder auf dem LinuxTag 2004 im Karlsruher Messe- und Kongresszentrum. Fr n臧ere Details und den genauen Termin besuchen Sie bitte die LinuxTag Homepage.
EUROPAS GRヨSSTE GNU/LINUX MESSE UND KONFERENZ
KONFERENZ-CD-ROM 2003
Hauptseite Vortr臠e Bcher History Software Knoppix Sponsoren Abspann Impressum
Hauptseite//Vortr臠e//Webmapping - aber sicher

Webmapping - aber sicher

Silke Reimer


Zusammenfassung

Professionelle WebMapping-Anwendungen stehen oftmals vor zwei Herausforderungen. Zum einen sollen Karten schnell generiert werden. Aus rechtlichen Grnden darf zum anderen der Zugriff auf die Karten nur einem ausgew臧lten Benutzerkreis zur Verfgung gestellt werden. Diese Einschr舅kung gilt insbesondere fr einen gro゚en Teil der Geodaten, die Behden zur Verfgung stehen. Mit dem UMN-Mapserver und Zope l舖st sich jeweils eine der genannten Anforderungen erfllen. Dieser Vortrag stellt beide Komponenten freier Software in Ans舩zen vor und demonstriert, wie sich beide zu einer schnellen und sicheren Anwendung vereinigen lassen. Damit steht auf GNU/Linux eine einsatzf臧ige Lung bereit.

Der UMN-MapServer ist eine leistungsf臧ige und flexible Web-Mapping-Komponente. Er bertrifft etliche propriet舐e Produkte insbesondere an Geschwindigkeit. Die plattform- und server-unabh舅gige Komponente wird konsequent weiterentwickelt und l舖st sich durch verschiedene Skript-Sprachen (PHP, Perl, Python, Tcl) ansteuern. Das Content Management System Zope liefert mit PythonScript und DTML flexible Mlichkeiten zur Generierung von dynamischen HTML-Seiten. Darber hinaus verfgt es ber ein differenziertes Sicherheitskonzept. Zope l舖st sich mit zahlreichen Produkten um die verschiedensten Funktionalit舩en erweitern.

Die Vorteile beider Komponenten (die Geschwindigkeit des UMN-MapServer und das Sicherheitskonzept des Zope) lassen sich zu einer Lung kombinieren, in der die vom UMN-Mapserver generierten Karten nur authentifizierten Nutzern zur Verfgung gestellt werden. Berichtet wird von der Implementation einer solchen Softwarelung auf GNU/Linux fr eine mittelgrosse Behde in Deutschland. Am Ende des Vortrages wird gezeigt, wie dieser Ansatz auch um einfache Digitalisierfunktionen ber eine Web-Schnittstelle erweitert werden kann.

ワber den Autor

Silke Reimer ist Diplom-Systemwissenschaftlerin. Nach Beendigung ihres Studiums 2001 wurde sie bei der Intevation GmbH angestellt, fr die sie seitdem Projekte im Gesch臟tsbereich GIS betreut. Schon seit 2000 arbeitet sie am FreeGIS-Projekt mit und verfgt daher ber einen guten ワberblick ber Freie Software im Bereich geographischer Datenverarbeitung.

Vortragsunterlagen

Impressum // ゥ 2003 LinuxTag e.V.