|
PROBLEM: Nach dem Einbau einer Soundkarte des Typs Soundblaster AWE 32 mit ISA-Bus kennzeichnet der Geräte-Manager die Karte mit einem gelben Ausrufezeichen und meldet, dass das Gerät nicht funktioniert. Tatsächlich ist der Karte kein Sound zu entlocken.
Lösung: Vor allem bei älteren, nicht Plug&Play-fähigen Karten kommt es immer wieder zu Interrupt-Konflikten mit anderen Geräten. Anders als PCI- können sich ISA-Karten keinen Interrupt mit anderen Geräten teilen und werden daher von Windows abgeschaltet. In diesem Fall hilft nur manuelles Nacharbeiten.
Öffnen Sie zunächst den Geräte-Manager und klicken Sie den Eintrag für die nicht funktionierende Karte doppelt an. Auf dem Register »Ressourcen« zeigt Ihnen Windows an, welchen Interrupt das Gerät derzeit benutzt. In der Rubrik »Gerätekonflikte« wird dargestellt, mit welcher Karte sich der Soundblaster AWE um den Interrupt streitet. Deaktivieren Sie nun die Option »Automatisch einstellen« und markieren Sie »Interrupt«. Über »Einstellung ändern« weisen Sie der Karte einen anderen, freien Interrupt zu und werden aufgefordert, Windows erneut zu starten.
Ein Tipp noch zum Soundblaster AWE 32: Die Karte ist berüchtigt dafür, dass sie die gleichen Ressourcen wie PCI-Netzwerkkarten nutzt – meistens gewinnt die Netzwerkkarte, und die Soundkarte bleibt stumm. Dann hilft auch der eben beschriebene Trick nicht mehr weiter.
In der Praxis hat sich folgendes Vorgehen bewährt, um die Karte dennoch installieren zu können: Bauen Sie zunächst nur die Soundkarte ein und installieren Sie danach Windows. Der Soundblaster AWE beansprucht dann normalerweise Interrupt 5 für sich. Anschließend fahren Sie Windows runter, bauen die Netzwerkkarte ein, starten den Rechner neu und installieren die dazugehörigen Treiber. Windows weist der Netzwerkkarte nun automatisch einen anderen freien Interrupt zu.
Interrupt-Probleme sollten über das Bios gelöst werden.
|
|
|
|
|
|
|