|
|
|
|
|
|
Verstecktes Tool: Die »Systemdateiprüfung« findet veränderte Systemdateien
|
|
|
|
|
|
PROBLEM: Nach der Installation eines älteren Shareware-Programms kommt es laufend zu Systemabstürzen. Die Deinstallationsroutine funktioniert nicht.
Lösung: Gerade ältere Programme kopieren gerne ihre eigenen Versionen einiger DLL-Dateien ins System und überschreiben damit die neueren Dateien von Windows 98. Da die Funktionalität eine andere ist, kommt es beim Zugriff von Windows auf diese Dateien zu Abstürzen. Das Betriebssystem überwacht daher ständig eine Auswahl der wichtigsten DLL-Dateien und stellt sie bei Veränderungen aus dem Ordner\Windows\Sysbckup nach einem Neustart automatisch wieder her.
Ganz perfekt funktioniert das allerdings nicht. Mit einem in Windows 98 integrierten Programm namens »Systemdateiprüfung« können Sie unter anderem nach ausgewechselten DLL-Dateien forschen. Sie finden das Programm im Startmenü über »Programme | Zubehör | Systemprogramme | Systeminformationen | Extras«. Nach dem Start klicken Sie zunächst auf »Einstellungen« und aktivieren dort die beiden Optionen »Geänderte Dateien suchen« und »Gelöschte Dateien suchen«. Klicken Sie auf »OK« und starten Sie den Suchvorgang.
Die Systemdateiprüfung vergleicht das Datum der vorgefundenen Systemdateien mit dem in einer Prüfdatei. Hat sich etwas geändert, bekommen Sie eine Meldung und das Programm fragt, was es tun soll. Sie haben dabei die Wahl, die Prüfdatei zu aktualisieren, die Original-Datei von der Windows-CD wiederherzustellen, die Warnung zu ignorieren oder sämtliche geänderten Dateiversionen in die Prüfdatei aufzunehmen.
Falls Sie sich zum Rekonstruieren der Original-Datei entschließen, führt das Programm auf Wunsch ein Backup der vorhandenen Files durch.
Achtung: Haben Sie beispielsweise unter Windows 98 das MS Office 97 installiert, so findet die Systemdateiprüfung etliche Systemdateien mit älterem Datum. Wenn Sie die Original-Dateien wieder ins System spielen, ist MS Office nicht mehr funktionstüchtig. Andere Programme installieren zum Beispiel eigene Versionen der CAPI2032.DLL, die ebenfalls nicht gelöscht werden dürfen.
Die Ergebnisse der Systemdateiprüfung sind daher mit äußerster Vorsicht zu genießen. Falls Sie die falsche Datei aktualisieren, können Sie damit Ihre Windows-Konfiguration endgültig zerstören. Um Ihr Problem zu lösen, achten Sie vor allem auf Dateien, die ein Datum von 1995 oder älter tragen und überschreiben Sie sie mit den Windows-eigenen Files. Lassen Sie die Systemdateiprüfung aber auf jeden Fall eine Sicherungskopie anfertigen.
Durch eine FAT32-Konvertierung können Sie viel Festplattenplatz sparen.
|
|
|
|
|
|
|