Druckversion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anfang Inhalt Einleitung Erste Schritte Die Bash Das Dateisystem Nutzerkommandos Archivierung Datei & Verzeichnis Hilfe Kommunikation Netzwerkkommandos Nutzer-Informationen Prozesssteuerung System-Informationen Textbearbeitung Weiteres Installation Shells Unix-Werkzeuge System-Administration X Window System Der Kernel Netzwerk Grundlagen Netzwerk Clients Netzwerk Server Netzwerk Sicherheit Anhang Register |
Anzeige der Gruppen, denen ein Nutzer angehört.
Das Kommando kann die reale sowie die effektive Nutzer/Gruppen-Nummer anzeigen. Wesentliche Optionen sind:
Das Kommando listet alle in der Datei /var/log/wtmp enthaltenen Nutzer auf, die sich seit Bestehen der Datei am System angemeldet haben sowie die Systemstarts, Shutdowns und Runlevelwechsel (Option -x). Mit der Option -f kann dem Kommando last eine andere Datei als Quelle seiner Informationen mitgegeben werden. Durch Angabe von -n Nummer wird die Ausgabe auf "Nummer" Zeilen beschränkt. Ebenso lässt sich die Ausgabe auf bestimmte Nutzer (Angabe des Nutzernamens) und bestimmte Terminals (Terminalname oder bei TTY's nur die Nummer "tty0" oder einfach "0") reduzieren.
Als Optionen sind nur eine kleine Hilfe und die Ausgabe der Versionsnummer verfügbar.
Das Kommando versucht aus verschiedenen Quellen Informationen über einen oder mehrere Nutzer zu ermitteln. Im Unterschied zu who vermag finger auch Informationen von Nutzern auf anderen Rechnern einzuholen. Aus diesem Grund wird der zugehörige Dämon meist abgeschaltetapropos --exact -w [fs]printf, so dass die Anfragen nur auf dem lokalen Rechner fruchten. Ohne Argumente oder konkretem Nutzernamen gerufen, werden Loginname, vollständiger Nutzername, das Terminal des Login, die verstrichene Zeit, seit der Nutzer das letzte Mal aktiv war (Idle-Time), die Zeit des Anmeldens und, falls die Anmeldung von einen anderen Rechner aus erfolgte, der Name des entfernten Rechners oder Displays.
Wird ein bestimmter Nutzername (auch mehrere) angegeben, so werden zusätzlich zu den oben genannten Informationen die Login-Shell des Nutzers angezeigt, dessen Heimatverzeichnis, Büronummer und private Telefonnummer (immer vorausgesetzt, dass diese Information im GCOS-Feld der /etc/passwd auch gesetzt sind). Und schließlich erfährt man auch noch, wann der Nutzer zuletzt seine Mailbox abgefragt hat und ob er einen Termin hat.
Die verfügbaren Optionen beeinflussen nur die Anzahl der dargestellten Informationen.
Die aktuell angemeldeten Nutzer werden angezeigt. Die Informationen werden aus
Das Kommando zeigt die uptime des Systems, die angemeldeten Nutzer und was sie tun an.
Das Kommando liefert eine Reihe von Information über Nutzer, die zurzeit am lokalen System angemeldet sind. Angezeigt werden der Nutzername, der Name des Terminals, an dem der Nutzer angemeldet ist, die Zeit des Anmeldens und, falls der Nutzer von einem anderen Rechner agiert, den Namen des Rechners oder des X-Displays. Zusätzliche Informationen liefern die Optionen "-i" bzw. "-u", die die Zeit ausgeben, die der Nutzer am betreffenden Terminal inaktiv war (Idle-Time) und "-T" bzw. "-w", die den Status des Terminals anzeigen, ob Schreiben auf dieses mittels write oder talk erlaubt ist ("+": Schreiben erlaubt, "-": Schreiben untersagt, "?": Status unbekannt).
Falls das Gedächtnis mal eine Pause macht...
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Korrekturen, Hinweise? |