|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) Wenig Funktionen: Die Bookmark-Verwaltung beim IE fällt spartanisch aus.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
Im deutschen Internet Explorer widmet sich ein eigener Menü-Punkt dem Thema "Favoriten". Klickt man drauf, klappt ein Menü auf, das nur zwei Funktionen bietet: "Zu Favoriten hinzufügen" und "Favoriten verwalten", darunter sind in einer Ordnerstruktur die bereits angelegten Bookmarks aufgelistet - der Shortcut [Strg] + [I] blendet übrigens die Favoriten-Liste am Rand ein.
Die Verwaltung erlaubt das Anlegen neuer Ordner, das Umbennen von Einträgen und Verschieben von markierten Inhalten. Auch eine Lösch-Funktion gibt es, das war's dann aber auch. Darüber hinaus kann der Import-/Export-Assistent im Datei-Menü mit den gespeicherten Web-Adressen umgehen. Nützlich ist es, die Bookmarks als Web-Seite exportieren zu lassen und danach auf die Homepage zu laden.
Suche fehlt
Probleme gibt es bei sehr vielen Favoriten: Die Übersicht geht leicht verloren - selbst wenn man sich bemüht hat, eine aussagekräftige Ordnerstruktur zu entwerfen. Im IE fehlt eine Schlagwortsuche.
|
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) Shortcuts: Der Bookmark-Manager kann bequem über Shortcuts erweitert werden.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
Browser-unabhängig
Wer mit verschiedenen Browsern arbeitet, kennt das Problem: Die Bookmark-Sammlungen müssen auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Mit Import und Export ist das zwar prinzipiell möglich, redundante Einträge sind aber unvermeidbar.
Bookmark Manager rüstet nach
Der Bookmark Manager rüstet Suche und browser-übergreifende Bookmarks nach, egal, welches Surf-Programm Sie einsetzen. Zu jeder URL kann man eine Wertung abgeben und ergänzend Stichworte und Beschreibungen eintragen. Redundante Einträge filtert die Software per Mausklick aus.
|
|
Rechner-unabhängig
Bei BookmarkSync handelt es sich um einen kostenlosen Dienst, der eine Online-Verwaltung mit einem Windows-Programm kombiniert. Die Client-Software nistet sich ins SysTray ein; wird jetzt im IE ein Bookmark gesetzt, dann synchronisiert es das Tool automatisch mit der Web-Seite. Über die Homepage von BookmarkSync kann man jetzt jederzeit auf die eigene Bookmark-Sammlung zugreifen, die immer auf dem aktuellsten Stand ist.
Weitere Dienste gibt es bei www.oneview.de und www.meine-links.de.
|
|
|