|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) Mozilla-Teil: Firebird alias Phoenix ist der zukünftige Browser aus dem Mozilla-Projekt.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
Wer ein anderes Betriebssysteme als Windows nutzt, macht sich zwangsläufig auf die Suche nach dem richtigen Browser. Mac-Benutzer sind seit Januar auf Safari, Linux- und BSD-User werden Konqueror, Netscape, Mozilla oder einen der abgespeckten Klone Galeon oder Phoenix verwenden. Aber auch für Windows gibt es Alternativen: natürlich an erster Stelle die "großen Drei" Mozilla, Netscape und Opera.
Mozilla - Open-Source-Primus
Viele IE-Meider schwören auf Mozilla, die Entwickler sind fleißig und bringen neben immer mehr Stabilität auch Komfort in den Browser, jüngstes Beispiel ist ein Junk-Mail-Filter. Dass die Mozilla-Gemeinde aber auch erbittert debattieren kann, zeigen die jüngsten Entwicklungen: Eine neue Roadmap sieht vor, die Browser-Suite Mozilla in schlanke Pakete zu zerteilen. In Zukunft soll mehr auf die Projekte Phoenix (Browser) und den E-Mail-Client Minotaur gesetzt werden. Dass diese jetzt auch noch in Firebird und Thunderbird umbenannt werden sollen, führte zu heftigen Diskussionen.
|
Phoenix aus der Asche
Besonders Phoenix alias Firebird macht eine ausgezeichneten Eindruck, obwohl die Versionsuhr erst auf 0.6 steht. Cool sind vor allem die Extensions, mit denen sich der Browser beliebig aufrüsten lässt.
Netscape selbst hat wohl der schwersten Stand, früher als Standard-Browser fast überall im Einsatz, befindet sich das Programm heute zwischen der Allmacht IE, dem Open-Source-Primus Mozilla und dem schnellen Opera in einer Zwickmühle.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) Ein Genuss: Opera ist der Lieblings-Browser vieler Schnell-Surfer.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
Opera - Das Vorbild
Der Anstoss für den vorliegenden Artikel war Opera 7: Er bringt eigentlich alles mit, was man an Komfortfunktionen braucht. Leider lässt der IE viele dieser pfiffigen Funktionen vermissen, und so wurde die Idee geboren, den IE zum Opera aufzurüsten. Opera selbst überzeugt durch Geschwindigkeit und intuitive Bedienung.
|
|
|
|
|