Internet Explorer optimal aufrüsten

Ein Wort zur Sicherheit

Der Browser ist eine zentrale Komponente, wenn es um Sicherheit geht. Microsoft nimmt's dabei mit dem Internet Explorer leider nicht allzu genau.

Für Großversion bitte klicken.


Mittel: Die mittleren Sicherheitseinstellungen des IE erlauben "sichere" ActiveX-Controls.
Klar, der IE ist der am meisten genutzte Browser, und deswegen gibt es die meisten Exploits für den Microsoft-Browser. Nur, mit ActiveX und Active Scripting unterstützt er gleich zwei Techniken, die potenziell unsicher sind.

Problem 1: ActiveX
Technische Details zu ActiveX stellt Microsoft auf seinen Web-Seiten zur Verfügung. Wer den IE nicht einsetzt, muss sich auch um ActiveX nicht kümmern, denn die Microsoft-eigene Technik, basierend auf OLE und COM, setzt kein anderer Browser ein.

Problem 2: ActiveScripting
Unter "ActiveScripting" fasst Microsoft mehrere Techniken zusammen: JavaScript, VB Script und ActiveX. Wer VB Scripts ausschalten will, schaltet also auch JavaScript aus.

Problem 3: Fehlende Patches
Die Tatsache, dass in einer Software immer Fehler stecken, ist allgemein bekannt. Bei gut gepflegter Software werden die Fehler aber schnell durch Updates korrigiert - beim IE ist das meist nicht so. Eine Übersicht bereits entdeckter, aber noch nicht behobener IE-Sicherheitslücken gibt es aktuell auf den Web-Seiten von PivX Solutions. Microsoft selbst rückt immer erst relativ spät mit Informationen rund um Sicherheits-Lücken heraus, meist auch etwas versteckt.

Sicherheitszonen im IE


Zonen: Der IE teilt Web-Seiten in vier Kategorien ein. Im Bild fehlen die "Restricted Sites".
Sicherheits-Features im IE
Die Sicherheitseinstellungen im Internet Explorer werden für verschiedene Zonen definiert. Jede Seite kann in eine von vier Kategorien eingeteilt werden. Die Idee ist nicht schlecht, nur erfordert die Einteilung Zeit und die Standard-Einstellungen sind nicht restriktiv genug. Eine ausführlich beschriebene Übersicht über die genauen Voreinstellungen gibt es auf den Microsoft-Seiten.

Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: Browser-Alternativen für Windows