BIOTECHNICA Logo
 
deutsch english
 
Ausstellungsprogramm
Aussteller- / Produktsuche
Kongreß und Vortraege
BIOTECHNICA und EXPO 2000
Ausstellerinformation
Besucherinformation
Anreise und Unterkunft
Presse-Service
 
Messeuebersicht 1997-99
 
Ebene hoeher
leer Home leer
Abstand  

BIOTECHNICA und EXPO 2000

Vom 1. Juni bis zum 31. Oktober 2000 ist Hannover Veranstalter der ersten Weltausstellung in Deutschland, EXPO 2000. Mit dem Leitthema "Mensch-Natur-Technik" verbinden die Veranstalter das hochgesetzte Ziel, das Verhältnis des Menschen zu Natur und Technik neu zu bestimmen und gemeinsam über staatliche und politische Grenzen hinweg globale ökologische Verantwortung zu begreifen. Insgesamt 300.000 Besuche täglich und 40 Millionen Besucher insgesamt werden in Hannover erleben, wie sich diese globalen Möglichkeiten heute und in der Zukunft darstellen.

Die Biowissenschaften sind ein wichtiger Bestandteil im Gesamtkonzept der Weltausstellung. Der BIO-EXPO-PAVILLON hat das Ziel, mit einem außergewöhnlichen Ausstellungsstand auf der BIOTECHNICA Vorarbeit zu leisten, um diesen Beitrag für die EXPO 2000 einzureichen. Das Konzept sieht vor, zur BIOTECHNICA '97 einen Pavillon in die Messe zu integrieren, der bis zur nächsten Veranstaltung im Herbst 1999 thematisch und standbaulich ständig weiterwentwickelt wird. Es wird angestrebt, den BIO-EXPO-PAVILLON im Jahr 2000 in die Weltausstellung zu transformieren.

Der Pavillon wird sich dabei schwerpunktmäßig dem Bereich Landwirtschaft und Ernährung widmen und ist thematisch als auch von der Standgestaltung in drei inhaltliche "Elemente" unterteilt.

Unternehmen, die diesen Bereichen zuzuordnen sind, haben die einzigartige Möglichkeit, in diesem Pavillon präsent zu sein. Der Pavillon richtet sich in erster Linie an Nicht-Fachleute, wobei bestimmte Bereiche allerdings auch den Fachbesucher ansprechen werden.

Wir laden Sie herzlich ein, am BIO-EXPO-PAVILLON auf der BIOTECHNICA '97 teilzunehmen!

Die Standgestaltung sieht vor, die Thematik in drei inhaltliche Bereiche zu unterteilen. Im Bereich Einstieg/Status Quo wird dem Besucher eine leicht verständliche Einführung in die Thematik der Bio- und Gentechnologie gegeben. Von der Vergangenheit bis in die Gegenwart werden die Anwendungsfelder aufgezeigt, Definitionen und Begriffsabgrenzungen erläutert sowie die vielfältigen Möglichkeiten dieser Querschnittstechnologie dargestellt.

Im Bereich Biotec Products und Ideenbörse wird dem interessierten Laien gezeigt, daß viele Produkte des täglichen Lebens ohne den Einsatz von Biotechnologie nicht möglich wären. Längst "akzeptierte" Produkte, wie Joghurt, Käse, Milch oder Bier stehen im Vordergrund. In diesem Bereich werden sowohl die "alltäglichen" Produkte der Biotechnologie als auch der Prozeß der Entstehung aufgezeigt. Den Besuchern wird anhand von Prozessen für die Zubereitung plastisch dargestellt und erklärt, wie z.B. Joghurt oder Milch entsteht. In der Ideen-Börse wird der Besucher aktiv in den BIO-EXPO-PAVILLON mit eingebunden. Anregungen und Kritik werden aufgenommen, um den Ausstellungsstand ständig weiter zu entwickeln. Hier ist zudem das Podium für Fragen und Diskussionen mit Vertretern der EXPO 2000 GmbH.

Im Bereich Globales Denken und Bio Economics erhält der Besucher bewußt Gelegenheit zum kritischen Umgang mit der Bio- und Gentechnologie. Im Vordergrund stehen Sicherheitsaspekte und der verantwortungsbewußte Umgang. Der Anspruch einer bewußten und sensiblen Nutzung endlicher Ressourcen beeinhaltet eine umfassende Betrachtung des "Sustainable Development". Aufgrund des interdisziplinären Charakters erscheint es zudem immens wichtig, auch "über den Tellerrand" hinaus zu schauen. Dargestellt werden sowohl wirtschaftliche Transformationsprozesse, Biotechnologie als Wirtschaftsfaktor und Fragen des Strukturwandels in verschiedenen Regionen durch Anwendung von Verfahren oder Produkten.

Eine Teilnahme im BIO-EXPO-PAVILLON ermöglicht einen außergewöhnlichen Publizitätseffekt in den Medien. Da der Pavillon das Ziel verfolgt, den interessierten Laien anzusprechen, werden sich die Berichterstattungen im Vorfeld, also auf der BIOTECHNICA '97 und '99, intensiv mit diesem Ausstellungsstand beschäftigen. Die Thematik ist leicht verständlich aufbereitet, die Exponate wecken somit Interesse und bauen Ängste ab. Für die beteiligten Aussteller im Pavillon ist dies eine Möglichkeit, Akzeptanz und Transparenz zu schaffen, erfolgreiches Marketing und eine positive Öffentlichkeits- und Imagearbeit zu betreiben.

Als "Pionier" sind Sie in die Aktivitäten des Pavillons von Anfang an mit eingebunden. Durch die ständige Weiterentwicklung des Pavillons von heute über die Messen 1997 und 1999 und den ständigen engen Dialog mit Vertretern der EXPO 2000 GmbH wird angestrebt, im Jahre 2000 mit Ausstellungsinhalten des Pavillons an der Weltausstellung teilzunehmen und sich einem weltweitem Millionenpublikum zu präsentieren. Und dies mit einem bereits ausgereiften, erfolgreichen, weil "auf Marktreife" getestetem Konzept.

Eine Beteiligung am BIO-EXPO-PAVILLON ist, neben der Bereitstellung eigener Ideen und fachlichem Wissen, vor allem auf zwei verschiedene Arten möglich:

  • mit Produkten und Prozessen

Die effektivste Form einer Beteiligung: Sie stellen Ihr Produkt und/oder den Verfahrensprozeß zur Herstellung dieses Produktes als Ausstellungsgut zur Verfügung und erhalten die höchste Aufmerksamkeit durch die Möglichkeit zur Präsentation Ihres Unternehmens.

  • mit Sponsoring

Sie beteiligen sich mit einem finanziellen Beitrag am BIO-EXPO-PAVILLON und sind damit ideeller Träger des Projektes. Sie unterstützen einen oder mehrere der drei Schwerpunktbereiche und damit die Inhalte des Projektes, Firmenname und Logo erscheinen am Eingang zum Pavillon.

Die fachliche Beratung des Projektes erfolgt von:

  • EXPO 2000 Hannover GmbH
  • EXPO-Beteiligungsgesellschaft der Deutschen Wirtschaft e.V.
  • EU-Hochschulbüro der Universität Hannover
  • Fachkoordinierungsstelle für Biotechnologie des Landes Niedersachsen
  • Institut für Makromolekulare Chemie der TU Braunschweig
  • Institut für Technische Chemie der Universität Hannover
  • Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Hannover
  • Lehrstuhl für Genetik der Universität Bielefeld
  • Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr


deutsch ] [ english ]

Ebene höher ] [ vorhergehnde Seite ] [ nächste Seite ]

BIOTECHNICA'97 Homepage ] [ Ausstellungsprogramm ] [ Aussteller- / Produktsuche ] [ Kongreß und Firmenvorträge ] [ BIOTECHNICA und EXPO 2000 ] [ Ausstellerinformation ] [ Besucherinformation ] Anreise und Unterkunft ] [ Presse-Service ]

Messeübersicht 1997-99 ] [ DEUTSCHE MESSE AG ]


Bei Fragen, Kommentaren oder Problemen bezüglich dieses Servers wenden Sie sich bitte an webmaster@messe.de .

©1997 DEUTSCHE MESSE AG, HANNOVER/GERMANY . Alle Rechte vorbehalten.
Stand Juni 1997. Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum