Mit Unterstützung durch Saxonia Systems    
Druckversion
 
   Anfang
   Inhalt
   Einleitung
   Erste Schritte
     Anmelden
     Abmelden
     Virtuelle Konsole
     GUI
     Datei & Verzeichnis
     Eigentum
     Hilfe
     Editoren
   Die Bash
   Das Dateisystem
   Nutzerkommandos
   Installation
   Shells
   Unix-Werkzeuge
   System-Administration
   X Window System
   Der Kernel
   Netzwerk Grundlagen
   Netzwerk Clients
   Netzwerk Server
   Netzwerk Sicherheit
   Anhang
   Register

Editoren

Editoren vs. Textverarbeitungen

 

Warum greife ich auf die beschränkten Möglichkeiten von Editoren zurück, wenn eine Textverarbeitung doch ein komfortableres Arbeiten bietet?

Die Frage beantwortet sich von selbst, wenn man sich des Unterschiedes zwischen beiden bewusst wird: Ein Editor dient zur Eingabe von unformatiertem Text, während eine Textverarbeitung Eingaben in eine bestimmte Form bringen möchte. Eine Textverarbeitung speichert deswegen die bearbeiteten Dokumente in einem Format, das eine Reihe von Steuerzeichen beinhaltet. Ein Editor verzichtet auf derartige Ergänzungen. Deswegen kann ein Dokument, das mit dem Editor A erzeugt wurde, mit dem Editor B - ohne Verlust an Informationen - bearbeitet werden. Beim Austausch von Dokumenten verschiedener Textbearbeitungen bedarf es meist einer Umwandlung des Formats.

Nicht zuletzt aus diesem Grund ist ein Editor das Werkzeug zum Bearbeiten von Konfigurationsdateien oder Programm-Quelltexten. Denn in diesen wären Steuerzeichen fehl am Platze.

Editoren

Unix verfügt über eine Fülle von Editoren. Der Vater aller Editoren ist der ed.  Aber nur für masochistisch veranlagte Menschen wird der zeilenweise arbeitende Editor heute noch interessant sein.

Viele mögen über die Benutzer des vi  ähnlich denken, jedoch ist der vi unbestritten einer der schnellsten Editoren überhaupt und zumindest in geklonter Form auf jedem Unix-System verfügbar. Das macht ihn zu dem Standardeditor für Systemadministratoren. Im Abschnitt Unix Werkzeuge - Vi findet man eine ausführliche Darstellung. Komfortabler (und leider auch langsamer) ist der emacs (eight megabytes almost continuously swapping); bzw. sein grafischer Verwandter der xemacs. Der »bunteren« der beiden Varianten werden wir uns in einem eigenen Abschnitt Unix Werkzeuge - Xemacs zuwenden.

Editoren für die Konsole

Die folgende (unvollständige) Liste enthält Editoren, die auf der Konsole arbeiten.

  • ed
  • edy
  • emacs
  • fte
  • joe
  • jove (emacs-Klone)
  • pico
  • mc (der Midnight Commander bringt einen integrierten Editor mit...)
  • vim, elvis, nvi (alles vi-Klones)
Editoren unter X

Die folgende (unvollständige) Liste enthält Editoren, die unter X arbeiten.

  • asedit
  • axe, axe3d
  • gvim, xvi (vi-Klone)
  • nedit
  • xemacs
  • kedit, gedit (der KDE-, bzw. GNOME-Editor)
 
 
 
 Korrekturen, Hinweise?    
Startseite Nächste Seite Nächstes Kapitel Vorherige Seite Kapitelanfang