Camber Inducer |
Spange, die die Segellatte am Mast abstützt. Dardurch kann die Segellatte mit hoher Spannung das Segel stützen, was vor allem im overpowertem Zustand das Segel ruhiger und das Handling bei allem anderen als gradeaussurfen schwerer macht.
Gibt es ais PE, mit Rollen und mit Gurt.{BILD}
| ![](/file/21499/OP2_97.BIN/cd-rom/osurfen/surfersh/mehr.gif) |
CANARD |
(franz., männl.) --> DUCK-DIVE
| |
Carberete |
War einst ein nettes Dorf im Norden der Dominikanischen Republik. Aber mit Beginn der 80er Jahre kammen die Neckermänner und Alltouris und brachten die Nutten aus Sousua mit.
Schade aber auch. Ein gestorbenes Paradies.
Die meisten SURFer von dort sind heute in Il Yaque.
| |
CHANNEL |
Relativ ruhiger Bereich zwischen zwei SPOTS (bzw. PEAKs), der gut zum Rauspaddeln geeignet ist. Meistens zieht dort auch eine Strömung nach draußen.
| |
CHANNELS |
Kanalartige Konkaven im Unterwasserschiff zur Erzeugung eines Liftes. Besseres Angleiten. Hohe Wendigkeit. --> CONCAVE
| |
Chop |
Englich für Windwellen. Wir im allgemeinen als unangenehm empfunden.
| |
CHOPPY |
Durch Wind hervorgerufene Kabbelwellen zwischen den Wellen und an der Wellenwand. Schlechte SURFbedingungen. (Gegensatz --> GLASSY)
| |
CLEAN-UP-SET |
Überdurchschnittlich hohes SET, welches i.d.R. alle im Wasser befindlichen SURFerInnen "auf die Mütze kriegen".
| |
Clear Boards |
Bretter mit einem klaren (clear) LAMINAT. Meist ziert ein mehr oder weniger aufwendigeres Air-Brush den Schaum, das dann durch das klare Laminat wie Hinterglasmalerei wirkt. Bis Ende der 80er waren Clearboards die normalen Handcraft-Mades, sind dann aber immer mehr von Sandwichboards aabgelöst worden.
| |
Closed out |
Brechen einer Welle auf der ganzen Front. Damit ist kein Abreiten möglich.
| |
CLOSED-OUT |
Welle, die auf ihrer ganzen Länge
zur gleichen Zeit bricht. --> ZUMACHEN
| |
CONCAVE |
Konkaven im Unterwasserschiff zur Erzeugung eines Liftes. Besseres Angleiten. Hohe Wendigkeit.
| |
CROSS-SHORE |
Wind, der ungefähr parallel zur Welle weht und dadurch kleine Kabbelwellen auf der Wasseroberfläche zwischen den Wellen und in der Wellenwand verursacht. Keine guten SURFbedingungen. (--> CHOPPY)
| |
CURL |
--> BRECHUNGSRAND
| |
Custom made |
Brett, daß im Gegensatz zu Production Board speziell nach den Anforderungen des Kunden (Customer) gebaut wird. Wird oft verwechselt mit Handcraft made. Sind entweder Clear Boards oder Sandwichboards.
| |
Cut Back |
Das Manöver auf der LIPPE der Welle. Gegenstück zum Buttom Turn.
Bei FRONTSIDE radikales Anluven, bei BACKSIDE radikales Abfallen.
Der interesanteste Turn bei Wellenreiten. Ziel ist es, den Cut back so radikal wie möglich, das heißt möglichst eng und an der brechenden Lippe der Welle zu fahren.
| ![](/file/21499/OP2_97.BIN/cd-rom/osurfen/surfersh/mehr.gif) |
CUT-BACK |
Kurve zurück zum CURL, um wieder in den steileren Teil der Welle zu gelangen. Meist folgt zunächst ein BOTTOM-TURN, dann ein RICOCHET.
| |
Cyberrace |
Markennamer der Firma Simmer Style für ein Segel mit krummen Mast. Der Mast ist so verbogen, dass er dreiteilig geliefert werden muß! Soll perfekt Twisten.
| |