Workshop: VHS-Filme auf CD retten (Teil 1)

Kontakt-Aufnahme: Video und PC verbinden

Um Ihr Video zu überspielen, benötigen Sie neben Ihrem alten Videogerät eine TV-Karte oder eine Grafikkarte, die einen Video-Eingang besitzt, sowie verschiedene Kabel und die passende Software.

Standard-Karte mit BT-8xx-Chipsatz


Weit verbreitet: Etwa 80 Prozent der TV-Karten verwenden einen BT-8xx-Chipsatz.
Als erstes geht's an die Hardware. Neben Ihrem alten Videorekorder und einer TV-Karte mit BT-8XX-Chipsatz (nur damit arbeitet VirtualDub einwandfrei) benötigen Sie außerdem noch folgendes Zubehör:

  • Kabel (zwei Cinch auf Stereo-Klinke) 3,5 mm, für die Sound-Verbindung
  • Composite-Kabel (Cinch auf Cinch, Mono) für die Video-Verbindung
  • Aufnahme-Software: VirtualDub
  • Kompressions-Codec: HuffYUV-Codec oder DivX ab Version 5

    Damit es nicht zu Treiber-Problemen kommt, benutzen Sie am besten den WDM-Treiber. Haben Sie einen anderen Chipsatz auf Ihrer TV-Karte, greifen Sie für das Capturing auf die mitgelieferte Software zurück. Dann können Sie das Material weiter in den TMPGEnc schieben.

    Verbindung Videorekorder zu PC
    Für die Verbindung stellen Sie Ihren VHS-Recorder zum PC und nehmen das einadrige Composite-Kabel zur Hand. Sie können auch ein Super-Video-Kabel benutzen; es liefert bessere Qualität, das Vorgehen bleibt gleich. Verbinden Sie die Buchse »Video-out« am Rekorder mit dem »Video-in« an der TV-Karte. Das Zweier-Cinch-Kabel verbinden Sie mit dem Ausgang des Rekorders und stecken die Klinke in »Line-in« der Soundkarte.

  • Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: Aufnahmestudio einrichten: Software aufspielen