Lexikon (D)

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
.
Daikon - die "große Wurzel" ist ein weißer Rettich, der getrocknet und sauer eingelegt angeboten wird. Ursprünglich stammt er aus Japan, wird aber mittlerweile auch hierzulande angebaut. Enthält viele Nährstoffe und verdauungsfördernde Enzyme. Wird aufgrund seiner heilenden Wirkungen und seines vorzüglichen Geschmacks geschätzt.
Darjeeling-Teeist ein hochwertiger Hochland-Tee aus dem Nordosten Indiens. Besitzt ein feines, blumiges Aroma, hell im Aufguß. Mit weichem Wasser zu- bereiten. Im Naturkosthandel aus ökologisch bewirtschafteten Plantagen erhältlich.
Darrenist eine traditionelle Verarbeitungsweise für Getreide, die schon seit der Römerzeit angewendet wird. Getreide bei 70°C im Backofen 30 bis 60 Minuten lang trocknen. Dadurch werden die Getreidekörner aufgeschlossen und schmecken würziger. Garzeit beim späteren Kochen wird durch das Darren verkürzt.
Dattelnsind die Früchte der bis zu 30 Meter hohen Dattelpalme. Heimat dieses typischen Oasenbaums ist Nordafrika, er wird aber auch im Nahen und Mittleren Osten kultiviert. Datteln sind für die Wüstenbewohner ein Grundnahrungsmittel, bei uns kommen sie zumeist als Trockenobst in den Handel. Für konventionelle Datteln werden im Anbau häufig Kunstdünger und Pestizide, zur Nachreife Natronlauge und beim Transport Metylbromid eingesetzt. Es gibt aber auch Datteln in kontrolliert-biologischer Qualität aus Israel und Tunesien.
Dattelmark ist ein aus frischen Datteln hergestelltes Süßungsmittel. Es enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Der Gehalt an konzentrierten natürlichen Zuckern ist allerdings ebenfalls hoch, so daß es nur sparsam zum Süßen eingesetzt werden sollte.
Dauerwurst Cervelat, Mettwurst, Landjäger und Salami zählen unter anderem zu dieser auch als Rohwurst bezeichneten Wurstsorte. Wird aus gehacktem, rohem Fleisch und Speck hergestellt und durch Pökeln, Räuchern oder Trocknen haltbar gemacht. Enthält sehr wenig Wasser und kann daher gut gelagert werden. Hoher Gehalt an Nitritpökelsalz. Fettanteil zwischen 35 und 65 Prozent.
DemeterAnbauorganisation des kontrolliert biologischen Landbaus. Arbeitet nach der von Rudolf Steiner entwickelten biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Besonderheit: Anwendung speziell entwickelter Präparate und Beachtung der kosmischen Rhythmen. Folgt der anthroposophischen Weltanschauung.
Denaturierung übermäßiges Bearbeiten und Verändern von Lebensmitteln, die damit nicht mehr naturbelassen und vollwertig sind.
Desodorierungbei der herkömmlichen Speiseölherstellung angewandtes Verfahren, um unerwünschte, zum Teil erst bei der Raffination entstandene Geruchs- und Geschmacksstoffe abzutrennen.
Destilliertes Wasser galt lange Zeit als ungenießbar und krankmachend, erobert inzwischen jedoch als Trinkwasser einen Markt, vor allem bei Rohköstlern. Enthält durch das Destillieren keinerlei Mineralstoffe mehr.
DextroseTraubenzucker
Dicksaft durch Eindicken entstandene Süßungsmittel aus Äpfeln, Birnen oder Trauben. Sind Konzentrate und sollen nur gelegentlich und in geringen Mengen eingesetzt werden.
DinkelWildform des Weizens. Körner sind mit den Spelzen verwachsen. Besonders gesundes Getreide, galt bei Hildegard von Bingen als Heilkost. Zeichnet sich durch hohen Eiweiß- und Klebergehalt aus und eignet sich besonders gut für Backwaren.
Dioxinumfaßt 75 chemisch verwandte Stoffe: polychlorierte Dibenzodioxine, die wiederum Ähnlichkeiten mit weiteren 135 chemischen Stoffen haben, den Furanen. Das giftigste Gift, das bisher vom Menschen hergestellt wurde, ist ein Dioxin, das sogenannte Seveso-Gift. Dioxine reichern sich vor allem in Fett an, können über Nahrung, die Haut und die Atemluft aufgenommen werden und sind krebserregend und erbgutschädigend.
DissaccharideZweifachzucker, Verbindung von zwei Einfachzuckern (Monosaccardiden).
Distelölauch Safloröl, wird aus der Färberdistel gewonnen und bietet als natives ("kaltgepeßtes") Öl hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren. Soll nicht erhitzt werden. Kühl und dunkel lagern.
Distelohr wenig bekannter Speisepilz, gilt als sehr schmackhaft.
DOCAbkürzung für "Denominazione di origine controllata e garantita", Bezeichnung bei italienischen Qualitätsweinen für kontrollierte Herkunft (Gebiet, Rebsorte, Pflanzmethode).
DörrenTrocknungsmethode zum Konservieren von Obst, Gemüse, Kräutern durch geringe Wärme, wobei Wasser entzogen wird.
Duffinbohnenauch Lima-, Kratok-, Mond- oder Rangunbohnen sind eine südamerikanische Bohnenart. Flach und deutlich größer als in Deutschland heimische Arten.
Dulseeine Rotalgenart, die vor allem in Irland und Schottland gegessen wird. Dient als Suppeneinlage oder Salat. Wird vor der französischen Küste geerntet.
Durum Hartweizen, besonders reich an Kleber (Gluten), wird vor allem für die Nudelherstellung und für Grieß genutzt.


Home|Infos|Aktuelles|Produkte|Einkauf|Anbieter|Urlaub|Rezepte|Kids|Kontakte|e-mail|feedback|netscape 2.0

© verlag gesund essen 1996