Lexikon (S)
A | B | C
| D | E | F
| G | H | I
| J | K | L
| M | N | O
| P | Q | R
| S | T | U
| V | W | X
| Y | Z
|
Sasil | Handelsname für Natrium-Aluminium-Silikat, Ersatzstoff für Phosphat in Waschmitteln. Salz mit kristalliner Struktur. Bindet im Wasser Kalzium und Magnesium und setzt so die Wasserhärte herab. Wird in den Kläranlagen im Klärschlamm gebunden.
|
Scheuermittel | Putzmittel auf der Basis von Seife, Soda, Citrat, Quarz- oder Steinmehl und Kreide.
|
Schimmelpilze | auf Lebensmitteln oder in Wohnräumen. Entstehen dort vor allem bei Feuchtigkeit. Können Sporen an die Luft abgeben und allergische Reaktionen vor allem der Atemwege hervorrufen. Fehler beim Lüften oder in der Bau-Konstruktion abstellen, Wand austrocknen, Schimmel entfernen und die befallenen Flächen mit Essigwasser abwaschen. Flüssigkeitsreiche Lebensmittel bei Schimmelbefall stets komplett entsorgen.
|
Schmierseife | zähflüssige Seife auf der Basis von Fetten, Ölen oder Kalilauge. Universelles Reinigungsmittel, das in weichem Wasser gut gelöst werden kann. PH-Wert sollte niedrig sein. Schmierseifen mit pH-Werten über elf entsprechen scharfen Laugen.
|
|
Stearin | Hauptbestandteil
fester tierischer und pflanzlicher Fette, dient zur Kerzenherstellung
Stearinsäure - gesättigte organische Säure CH3(CH2)16
COOH
|
Steinbrand
(Stink- oder Schmierbrand) | Erkrankung des Weizens, verursacht durch
den Brandpilz Tilletia tritici
|
Stickstoff | chemisches
-Element, N, farb- und geruchlos, geschmacksfrei, chemisch sehr träge.
Alle Eiweißkörper und alle wichtigen Zell-bausteine enthalten
chemisch -gebundenen Stickstoff. Wird im konventionellen Pflanzenbau durch
Düngung zugeführt. Zeigerpflanze für Stickstoffüberfluß
im Boden: Brennessel
|
Strahlenschäden | Schädigung
von Zellen und Gewebe durch energiereiche Strahlen (UV-, Röntgen-)
|
Strahlungswärme | Abstrahlung
von wärmespeichernden Elementen wie Wänden oder Böden im
Gegensatz zur Lufterwärmung, mit der stets eine Staubaufwirbelung einhergeht |
Styropor | Dämmstoff
aus Polystrol, bei dessen Herstellung aromatische Kohlenwasserstoffe und
Stickoxide entstehen. Beim Verbrennen werden gitftige Gase freigesetzt.
Wird recycelt.
|
Styrol | Vinylbenzol,
Ausgangsstoff für Styropor und andere Isoliermateiralien
|
Syndets | synthetic
deter-gents sind künstliche Reinigungsstoffe. Es gibt sie als Seifenstücke,
als Waschlotion und Waschemulison. Sie werden aus waschaktiven Substanzen
(Tensiden) hergestellt und sind seifenfrei. Sind auch Bestandteile von Dusch-
und Schaumbädern und Shampoos.
|